„Belt and Road“-Nachrichtennetzwerk

BRNN>>„Belt and Road“-Nachrichtennetzwerk>>BRI-Nachrichten>>Chinas Wirtschaft

In China entwickeltes Amphibienflugzeug AG600M absolviert im Jahr der Schlange erste Testflüge

Samstag, 08. Februar 2025 Quelle : German.people.cn


Foto: Liu Dawei/Xinhua

Drei große Amphibienflugzeuge des Typs AG600M „Kunlong“, die unabhängig durch die Aviation Industry Corporation of China (AVIC) entwickelt wurden, haben kürzlich eine weitere Runde von Testflügen absolviert. Damit sei ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Lufttüchtigkeitszertifizierung getan, teilte die AVIC mit.

Mit der Unterstützung von rund 500 Mitgliedern des Flugzeugforschungsteams wurde die Mission am Montag im AVIC-Testflugzentrum für Zivilflugzeuge in Pucheng in der nordwestchinesischen Provinz Shaanxi durchgeführt. Während des gesamten Prozesses wurden die drei Flugzeuge strengen Bewertungstests unterzogen, darunter die Simulationen des Ausfalls der Flugsteuerung, Vereisungstests und Überprüfungen nach Upgrades der Avionik-Systeme.

Alle drei Flugzeuge kehrten nach Beendigung der Mission sicher auf das Rollfeld zurück, teilte AVIC am Donnerstag mit.

Die Tests würden die Leistung und die Sicherheit des Flugzeugtyps bestätigen und eine solide Grundlage für die nachfolgenden Bemühungen um die Zertifizierung der Lufttüchtigkeit legen, teilte der Flugzeughersteller mit.

Die Amphibienflugzeuge der AG600-Familie sind einer der Eckpfeiler der chinesischen Bemühungen, die nationalen Fähigkeiten zur Notfallreaktion zu stärken. Die in China unabhängig entwickelte AG600 erfüllt die Standards der zivilen Lufttüchtigkeit und ist das erste große Spezialflugzeug dieser Art, das für die Brandbekämpfung, Seenotrettung und Katastrophenhilfe eingesetzt werden kann.

Als verbesserte Variante bietet die AG600M eine verbesserte Leistung: ein maximales Startgewicht von 60 Tonnen, eine Wassertragfähigkeit von 12 Tonnen und eine Reichweite von 4.500 Kilometern. Die Fähigkeit, bei niedriger Geschwindigkeit zu fliegen und kurze Start- und Landebahnen zu nutzen, macht die Maschine ideal für komplexe Missionen, wie z. B. das Löschen von Waldbränden oder die Durchführung von Rettungseinsätzen auf offener See.

Im Mai 2022 absolvierte der Prototyp AG600M seine erste Testlandung an Land, im August desselben Jahres folgte eine erstmals erfolgreiche Landung auf dem Wasser.