Posieren im nordchinesischen Tianjin am 8. Juli 2024 für ein Gruppenfoto bei der Auslieferungszeremonie des 700. Flugzeugs der A320-Familie, das in Tianjin produziert wurde. Die A320neo wurde von Airbus Tianjin für Chengdu Airlines montiert. (Xinhua/Li Ran)
Vierzig Jahre nach der Auslieferung seines ersten Flugzeugs auf das chinesische Festland strebt Airbus weiteres Wachstum im größten Einzellandmarkt für seine Flugzeuge an.
Derzeit sind laut Airbus China rund 2.200 Airbus-Flugzeuge in China im Einsatz, was mehr als 50 Prozent des chinesischen Zivilluftfahrtmarktes ausmacht. 1995 waren es weniger als 10 Prozent.
Trotz jahrzehntelanger rasanter Entwicklung ist Chinas Luftfahrtmarkt noch lange nicht gesättigt und verfügt noch über ein enormes Wachstumspotenzial, erklärte George Xu, Airbus Executive Vice President und CEO von Airbus China. Airbus schätzt, dass China in den nächsten 20 Jahren etwa 9.000 neue Flugzeuge benötigen wird.
Als Beispiel für die High-Tech-Zusammenarbeit zwischen China und Europa umfasst die Zusammenarbeit zwischen Airbus und China Forschung und Entwicklung, Fertigung und Endmontage, Betriebsunterstützung, Demontage und Recycling nach der Ausmusterung.
Seit ihrer Inbetriebnahme im Jahr 2008 hat die Endmontagelinie (FAL) der A320-Familie von Airbus in Tianjin etwa ein Drittel der mehr als 2.000 Airbus-Flugzeuge produziert, die derzeit in den chinesischen Flotten im Einsatz sind, und auch Flugzeuge an Kunden in Europa, Asien und im Nahen Osten ausgeliefert. Die zweite FAL-Anlage der A320-Familie in Tianjin soll bis Ende dieses Jahres fertiggestellt werden und Anfang nächsten Jahres die Produktion aufnehmen, wodurch sich die Produktionskapazität in China verdoppeln soll.
Derzeit unterstützen rund 200 Zulieferer in China die Produktion von Airbus-Verkehrsflugzeugen, wobei der Gesamtwert dieser industriellen Zusammenarbeit nach Angaben von Airbus China 1 Milliarde US-Dollar pro Jahr übersteigt.
Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 40-jährigen Bestehen von Airbus in China wurde am 25. Juni gemeinsam von Airbus, der China Civil Aviation Science Popularization Foundation und dem Civil Aviation Museum in Beijing ein Modernisierungsprojekt für das erste Airbus-Flugzeug – eine A310 – gestartet, die 1985 an China ausgeliefert und 2006 ausgemustert wurde.
Die Zusammenarbeit zwischen Airbus und China sei ein Win-Win-Modell, das nicht nur zur chinesischen Luftfahrtindustrie und der globalen Luftfahrtindustrie beigetragen habe, sondern auch den Marktanteil von Airbus in China deutlich erhöht und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit der Industrie verbessert habe, erklärte Xu.
„Chinas Zulieferer, wie die Aviation Industry Corporation of China und viele private Unternehmen, haben eine starke Wettbewerbsfähigkeit bewiesen. Auf der Grundlage der Wettbewerbsfähigkeit werden wir die Zusammenarbeit mit verschiedenen Zulieferern vertiefen und mit der chinesischen Lieferkette zusammenarbeiten, um eine Win-Win-Situation zu erreichen“, erläuterte Xu. „Ich glaube, dass China in Zukunft eine sehr wichtige Rolle bei der Stärkung der globalen Lieferkette in der Luftfahrt spielen wird.“
In Zukunft werde es in Bezug auf die Zusammenarbeit in den Bereichen Dekarbonisierung, Digitalisierung und Intelligenz viel Potenzial zu erschließen geben, sagte Xu, der hinzufügte, dass China in diesen Bereichen viele Stärken habe.
„Airbus ist entschlossen, ein vertrauenswürdiger langfristiger Partner der chinesischen Zivilluftfahrt zu sein und einen größeren Beitrag zur qualitativ hochwertigen Entwicklung der chinesischen Zivilluftfahrt zu leisten“, betonte Xu.