„Belt and Road“-Nachrichtennetzwerk

BRNN>>„Belt and Road“-Nachrichtennetzwerk>>BRI-Nachrichten>>Aktuelles

Chinesisches Team digitalisiert Orakelknocheninschriften in Europa

Dienstag, 12. August 2025 Quelle :

Ein Universitätsteam in der zentralchinesischen Provinz Henan hat 542 Orakelknocheninschriften aus europäischen Institutionen erfolgreich hochauflösend digitalisiert und damit einen bedeutenden Fortschritt bei der Bewahrung dieser Kulturschätze in ihrer ursprünglichen Heimat erzielt.

Die Inschriften wurden vom Labor für Informationsverarbeitung von Orakelknochenschriften der Anyang Normal University in der Stadt Anyang digitalisiert, die als Heimat der Orakelknochen bekannt ist.

Von den digitalisierten Inschriften befinden sich 485 im Ethnologischen Museum in Berlin, die übrigen in verschiedenen Institutionen in Frankreich.

Laut Liu Yongge, Leiter des Labors, verarbeitet das Team derzeit die Daten, um detaillierte digitale Modelle zu erstellen, die über eine KI-Forschungsplattform weltweit zugänglich gemacht werden sollen.

Das Labor verhandle außerdem mit Institutionen in der Schweiz, Schweden, den Niederlanden und Belgien über die digitale Erhaltung weiterer Orakelknocheninschriften, so Liu.

Die Orakelknochenschrift (Jiaguwen) ist ein altes chinesisches Schriftsystem. Inschriften wurden in Schildkrötenpanzer oder Tierknochen geritzt. Jiaguwen ist die früheste bekannte Form der chinesischen Schrift und besteht aus den ältesten vollständig entwickelten Schriftzeichen, die in China gefunden wurden. Aus den Ruinen von Yin in Anyang wurden mehr als 160.000 Inschriften ausgegraben, die heute über Sammlungen im In- und Ausland verteilt sind.