„Belt and Road“-Nachrichtennetzwerk

BRNN>>„Belt and Road“-Nachrichtennetzwerk>>BRI-Nachrichten>>Chinas Wirtschaft

Steigende Autoverkäufe in Spanien laut Händlerverband auf chinesische Marken zurückzuführen

Freitag, 19. September 2025 Quelle :

Die Neuwagenverkäufe in Spanien stiegen in den ersten acht Monaten des Jahres 2025 im Vergleich zum Vorjahr um 14,6 Prozent. Dies ist vor allem auf das schnelle Wachstum chinesischer Automobilhersteller zurückzuführen, wie aus den neuesten Statistiken des spanischen Verbands der Vereinigungen der Autohändler (Faconauto) hervorgeht.


Besucher am Stand der chinesischen Automarke MG auf der Everything Electric London, einer Messe für Heimenergie und Elektromobilität in London, am 17. April 2025. (Foto: Ray Tang/Xinhua)

Allein im August stiegen die Autoverkäufe im Vergleich zum Vorjahr um 17,2 Prozent auf 61.315 Einheiten. Faconauto hat daraufhin seine Prognose für den Gesamtjahresabsatz auf 1,1 Millionen Fahrzeuge angehoben.

„Der Beitrag chinesischer Marken in diesem Jahr ist bereits deutlich: Sie haben ihren Marktanteil von 5 Prozent im letzten Jahr auf 9 Prozent gesteigert. Das ist ein sehr schnelles Wachstum“, sagte Raul Morales, Kommunikationschef von Faconauto, und fügte hinzu, dass chinesische Marken die allgemeine Erholung des Marktes erheblich unterstützt hätten.

Das Wachstum ist eng mit der steigenden Nachfrage nach Elektrofahrzeugen, batterieelektrischen Fahrzeugen (BEVs) und Plug-in-Hybriden (PHEVs) verbunden, deren Marktanteil im vergangenen Jahr um acht Prozentpunkte auf 17,9 Prozent gestiegen ist. Chinesische Automobilhersteller seien in diesem Segment stark positioniert und böten wettbewerbsfähige Produkte in Bezug auf Technologie, Qualität und Preis, so Morales.


Ein Fahrzeug bei einer Startveranstaltung von Chery in Prag am 26. März 2025. (Foto: Xinhua/Deng Yaomin)

Das Marktforschungsunternehmen Escalent berichtete, dass 47 Prozent der in diesem Jahr befragten Europäer den Kauf eines in China hergestellten Autos in Erwägung ziehen würden, verglichen mit 31 Prozent im Vorjahr.

Daten des spanischen Verbands der Automobil- und Lkw-Hersteller (Anfac) zeigen, dass China Spaniens zweitgrößte Quelle für Autoimporte geworden ist und damit Japan überholt hat. Nur Deutschland ist noch wichtiger.

Zwischen Januar und August verkauften chinesische Automobilhersteller 59.234 Fahrzeuge in Spanien, mehr als doppelt so viele wie die 24.823 im gleichen Zeitraum des Vorjahres. MG führte mit 29.197 Verkäufen, gefolgt von BYD mit 12.354 und Omoda mit 7.344, wie Daten von Anfac zeigen.


Besucher an einem Pavillion des chinesischen Autoherstellers BYD auf der Paris Motor Show 2024 am Tag für Medienvertreter. 14. Oktober 2024. (Foto: Xinhua/Gao Jing)