Die Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) hat kürzlich den Globalen Innovationsindex 2025 veröffentlicht. China gehört erstmals zu den Top Ten der Rangliste. Unter den Volkswirtschaften mit mittlerem Einkommen führt China und verzeichnet starke Fortschritte bei Entwicklungsausgaben, Hightech-Exporten und Innovationsproduktion.
Trotz einer Verlangsamung des realen Wachstums der Unternehmensforschung auf ein Prozent, deutlich unter dem Zehn-Jahres-Durchschnitt von 4,6 Prozent, ist die Steigerung der Innovationskraft Chinas in der aktuellen internationalen Lage besonders bemerkenswert. Die stabile Binnenentwicklung und die hochwertige Wirtschaftspolitik Chinas unterstützen diese kontinuierliche Verbesserung der technologischen Innovationsfähigkeit.
In den vergangenen fünf Jahren haben die Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen Chinas stetig zugenommen. Im Jahr 2024 lagen die Gesamtausgaben für Forschung und Entwicklung um 48 Prozent höher als 2020 und erreichten mehr als 3,6 Billionen Yuan RMB. Das Verhältnis der Forschungsausgaben zum Bruttoinlandsprodukt betrug 2,68 Prozent und lag damit über dem Durchschnitt der EU-Länder. Darüber hinaus nimmt China weltweit die Spitzenposition bei der Zahl der Forscher, der hochrangigen wissenschaftlichen Publikationen und der internationalen Patentbewerbungen ein. Diese Führungsrolle hält das Land bereits seit fünf Jahren.
Als wichtiger Motor neuer Produktivkräfte erlebt die Künstliche Intelligenz (KI) in China ein explosionsartiges Wachstum und gibt der Entwicklung der Innovationskraft des Landes neuen Anschub. Derzeit macht die Anzahl der KI-Patente aus China 60 % der weltweiten Gesamtzahl aus, was den ersten Platz darstellt. Im selben Jahr fand in Beijing das weltweit erste Sportereignis humanoider Roboter statt und auf der Welt-Roboter-Konferenz 2025, die ebenfalls in der chinesischen Hauptstadt veranstaltet wurde, feierten mehrere globale Neuheiten Premiere. All dies unterstreicht noch einmal die Anziehungskraft von „Chinas Innovationen“.
Das offene und innovative China steht in ständigem Austausch mit dem Rest der Welt. Viele Führungskräfte multinationaler Unternehmen sagen, sie seien jedes Mal aufs Neue von den neuesten Technologien fasziniert, wenn sie nach China kämen. Die Realität beweist immer wieder, dass Chinas Innovationen nicht nur die eigene Entwicklung fördern, sondern auch der Welt Vorteile bringen.