„Belt and Road“-Nachrichtennetzwerk

BRNN>>„Belt and Road“-Nachrichtennetzwerk>>BRI-Nachrichten>>Aktuelles

Ein offenes China, gemeinsame Chancen

Montag, 13. Oktober 2025 Quelle :

Im Jahr 2024 erreichten die Fruchtimporte aus den ASEAN-Ländern über das südchinesische Autonome Gebiet Guangxi der Zhuang-Nationalität ein neues Rekordhoch von nahezu 2,5 Millionen Tonnen.

Als erste Anlaufstelle und wichtiges Drehkreuz für ASEAN-Früchte für den chinesischen Markt verwandelt Guangxi die Vision „Produktion in den ASEAN-Staaten, Vertrieb in Guangxi und Verkauf in ganz China“ in Realität. Schritt für Schritt entsteht ein Handelsmuster nach dem Prinzip: „Aus den ASEAN-Staaten einkaufen und landesweit verkaufen; landesweit einkaufen und in die ASEAN-Staaten verkaufen.“

In der südchinesischen Provinz Guangdong liegen die moderne internationale Metropole Shenzhen und Shanwei, eine alte revolutionäre Basis mit Entwicklungsbedarf, über 100 Kilometer voneinander entfernt. Entlang der Strecke von Shenzhen nach Shanwei hat sich ein „Goldener Korridor“ für die NEV-Industrie (New Energy Vehicles) herausgebildet. Nahezu 30 Unternehmen entlang der industriellen Wertschöpfungskette sind wie Glieder einer Kette miteinander verbunden und bilden ein Industriecluster für NEVs im Wert von mehreren Hundert Milliarden Yuan.

Durch den internationalen Logistikhafen Xiaomo, der eine enge Verbindung von Hafen und Industrie fördert, gewinnen Chinas NEV-Exporte zunehmend an Dynamik und beschleunigen ihre Expansion auf den Weltmärkten.

In nur achteinhalb Stunden können frische norwegische Königskrabben am internationalen Flughafen Zhengzhou-Xinzheng in der zentralchinesischen Provinz Henan ankommen – noch immer mit Meerwasser bei minus zwei Grad Celsius bedeckt.

Dank der „Luftseidenstraße“ zwischen Zhengzhou und Luxemburg können europäische Delikatessen heute innerhalb eines Tages nach China gelangen.

China unternimmt kontinuierliche Anstrengungen, ein neues System einer offenen Wirtschaft auf höherem Niveau aufzubauen – Offenheit ist ein zentrales Merkmal der chinesischen Modernisierung. Die Anzahl der Einträge auf der Negativliste für ausländische Investitionen wurde weiter reduziert. Sämtliche Beschränkungen im verarbeitenden Gewerbe wurden aufgehoben, und Pilotprogramme zur Öffnung von Dienstleistungssektoren wie Telekommunikations-Zusatzdienste und Biotechnologie schreiten geordnet voran.

In den vergangenen fünf Jahren hat China seine Öffnung stetig ausgeweitet und eine Reihe bedeutender Initiativen eingeführt, um Chancen zu teilen und gemeinsam mit der Welt Entwicklung zu fördern. Trotz der Unsicherheiten im globalen Umfeld bleibt China ein wichtiger Motor des weltweiten Wirtschaftswachstums und ein stabilisierender Anker der Weltwirtschaft.