Eine am 13. Oktober 2025 aufgenommene Drohnenaufnahme zeigt eine Szene am Containerterminal des Hafens von Lianyungang in der ostchinesischen Provinz Jiangsu. Chinas gesamte Warenimporte und -exporte stiegen in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 auf 33,61 Billionen Yuan, was einem Anstieg von vier Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht, wie offizielle Daten am Montag zeigten. (Wang Jianmin/Xinhua)
Chinas gesamte Warenimporte und -exporte stiegen in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 auf 33,61 Billionen Yuan. Dies entspricht laut offiziellen Daten vom Montag einem Anstieg von vier Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Die Wachstumsrate beschleunigte sich damit gegenüber einem Anstieg von 3,5 Prozent in den ersten acht Monaten des Jahres, wie die Allgemeine Zollverwaltung (GAC) mitteilte.
Die Warenexporte führten das Gesamtwachstum von Januar bis September an und stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 7,1 Prozent auf 19,95 Billionen Yuan. Die Importe lagen bei 13,66 Billionen Yuan, was einem leichten Rückgang von 0,2 Prozent entspricht.
Allein im September stiegen Chinas Warenimporte und -exporte im Vergleich zum Vorjahr um acht Prozent auf 4,04 Billionen Yuan. Dies ist der höchste monatliche Anstieg in diesem Jahr.
Seit Anfang 2025 habe Chinas Außenhandel trotz eines komplexen externen Umfelds einen stetigen und positiven Entwicklungstrend verzeichnet, sagte Wang Jun, stellvertretender Leiter der GAC, auf einer Pressekonferenz.
Die Expansion des chinesischen Warenhandels habe sich von Quartal zu Quartal beschleunigt, wobei die Wachstumsrate im dritten Quartal dieses Jahres sechs Prozent betrug, nach einem Anstieg von 1,3 Prozent im ersten und 4,5 Prozent im zweiten Quartal, so Wang. Darüber hinaus hob Wang hervor, dass Chinas Außenhandelsmarkt vielfältiger geworden sei.
In den ersten neun Monaten des Jahres 2025 belief sich Chinas Warenhandel mit den Partnerländern und -regionen der Seidenstraßen-Initiative („Belt and Road“-Initiative, BRI) auf insgesamt 17,37 Billionen Yuan. Das sind 6,2 Prozent mehr als im Vorjahr, wie Daten der GAC zeigen.
Der Handel mit ASEAN, Lateinamerika, Afrika und Zentralasien wuchs im Jahresvergleich um 9,6 Prozent, 3,9 Prozent, 19,5 Prozent bzw. 16,7 Prozent, während der Handel mit anderen Volkswirtschaften der Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsgemeinschaft um zwei Prozent zunahm.