„Belt and Road“-Nachrichtennetzwerk

BRNN>>„Belt and Road“-Nachrichtennetzwerk>>BRI-Nachrichten>>Chinas Wirtschaft

Chinas Konjunkturindex für Logistik erreicht im September Sechsmonatshoch

Mittwoch, 15. Oktober 2025 Quelle :

Der chinesische Konjunkturindex für Logistik (LPI) ist im September auf den höchsten Stand seit fast sechs Monaten gestiegen. Er wurde dabei von einem stetigen Nachfragewachstum sowie effektiven Abläufen zwischen vor- und nachgelagerten Produktions-, Liefer- und Marketingunternehmen gestützt. Dies gab der Chinesische Verband für Logistik und Einkauf (CFLP) vor kurzem in einem Branchenbericht bekannt.

Der Konjunkturindex für die Logistikbranche kam im September auf einen Wert von 51,2 Prozent und erreichte damit einen Anstieg um 0,3 Prozentpunkte gegenüber dem Vormonat. Dies deutet auf eine anhaltende Expansion in diesem Sektor hin.

Was die Teilindizes betrifft, so lagen sowohl der allgemeine Index des Gesamtgeschäftsvolumens als auch der Index der Auftragseingänge in der Expansionszone. Die Indizes der Auftragseingänge im Schienen-, Straßen- und Luftverkehr, in der multimodalen Logistik sowie im Expressversand stiegen allesamt um mehr als 0,5 Prozentpunkte gegenüber dem Vormonat an.

„Der Konjunkturindex für die Logistikbranche hat sich im September gegenüber dem Vormonat erholt und ein beschleunigtes Wachstum verzeichnet. Die Nachfrage in der Logistikbranche blieb stark. Die Konsumausgaben, insbesondere in den Bereichen Tourismus, Urlaub und Reisen sowie für den von der Politik geförderten Produktwechsel, verzeichneten ein stetiges Wachstum“, sagte Liu Yuhang, Direktor des Chinesischen Logistik-Informationszentrums.

Mit dem Ende des Sommers begannen das neue Schuljahr und die herbstliche Reisesaison. Dies führte zu einer Zunahme der Logistikaktivitäten im Konsumgütersektor.

Der Online-Verkauf von Artikeln wie Kühlketten-Frischwaren, Elektronik, Outdoor-Ausrüstung, Schönheitsprodukten und Bekleidung hielt die Dynamik aufrecht. Dadurch erreichte der Geschäftsvolumenindex der Expresslieferungen im elektronischen Handel 70,1 Prozent und lag damit deutlich über dem Branchendurchschnitt, so der Bericht.

Auch die Industrielogistik verzeichnete ein robustes Wachstum. Die Nachfrage stieg insbesondere in den Bereichen Energietransport, elektrische Komponenten, Pharmazeutika, Telekommunikationsausrüstung sowie langlebige Konsumgüter wie Haushaltsgeräte.

Laut dem Bericht wiesen gleichzeitig auch die Auftragseingänge für Luftfrachtlieferungen ein beschleunigtes Wachstum auf, während die Frachtraumkapazitäten weiterhin auf einem hohen Niveau ausgelastet waren.