Chinas installierte Windkraftkapazität liegt seit beeindruckenden 15 Jahren weltweit auf Platz 1, wie die neuesten Daten des China Electricity Council vom Sonntag zeigen.
Dieser Erfolg unterstreicht das Engagement Chinas für ein schnelles und stabiles Wachstum der Windenergie mit einem durchschnittlichen jährlichen Zuwachs von mehr als 100 Millionen Kilowatt.
Bislang hat Chinas neu hinzugekommene netzgekoppelte Windkraftkapazität 57,84 Millionen Kilowatt überschritten. Die gesamte netzgekoppelte Windkraftkapazität hat 580 Millionen Kilowatt erreicht, was 15,7 Prozent der installierten Erzeugungskapazität des Landes entspricht, wie aus den neuesten Daten hervorgeht.
Die Windkrafterzeugung großer Industrieunternehmen oder Unternehmen mit einem Jahresumsatz aus ihrem Kerngeschäft von mindestens 20 Millionen Yuan (rund 2,81 Millionen US-Dollar) macht 10,1 Prozent des gesamten Stromverbrauchs des Landes aus.
„Bis 2035 wird der Anteil nicht fossiler Energie an Chinas Gesamtenergieverbrauch voraussichtlich mehr als 30 Prozent erreichen. Die installierte Gesamtkapazität an Wind- und Solarenergie wird im Vergleich zum Jahr 2020 mehr als sechsmal so hoch sein und voraussichtlich über 3,6 Milliarden Kilowatt erreichen“, sagt Qin Haiyan, Generalsekretär des chinesischen Windenergieverbands.
Chinas Windturbinenhersteller intensivieren zudem ihre globalen Expansionsbemühungen. Sie haben Windturbineneinheiten in 57 Länder auf sechs Kontinenten exportiert. Sieben Hersteller haben entweder Fabriken im Ausland errichtet oder planen dies.
„Hier sind die vernünftigen Ziele für Chinas Entwicklung der Windenergie: Die neu installierte Kapazität wird während des Zeitraums des 15. Fünfjahresplans (2026–2030) mindestens 120 Millionen Kilowatt jährlich betragen, um sicherzustellen, dass die kumulierte installierte Erzeugungskapazität der Windenergie bis 2030 1,3 Milliarden Kilowatt und bis 2060 fünf Milliarden Kilowatt erreicht, was dem Energiesektor hilft, als erster die Kohlenstoffneutralität zu erreichen“, sagt Qin.