„Belt and Road“-Nachrichtennetzwerk

BRNN>>„Belt and Road“-Nachrichtennetzwerk>>BRI-Nachrichten>>Aktuelles

Xi Jinping legt Drei-Punkte-Vorschlag für nachhaltige und bessere Zukunft im asiatisch-pazifischen Raum vor

Montag, 03. November 2025 Quelle :

Der chinesische Staatspräsident Xi Jinping hat am Samstag an der zweiten Phase des 32. informellen Gipfeltreffens der Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsgemeinschaft (APEC) teilgenommen und eine Rede gehalten.

Xi erklärte, die Vertiefung der neuen Runde der technologischen Revolution und des industriellen Wandels, insbesondere die schnelle Entwicklung von Spitzentechnologien wie Künstlicher Intelligenz, habe der menschlichen Gesellschaft neue Perspektiven eröffnet. Gleichzeitig sei die Weltwirtschaft mit unzureichender Wachstumsdynamik, einem wachsenden Entwicklungsdefizit und sich verschärfenden Herausforderungen, wie Klimawandel, Ernährungssicherheit und Energiesicherheit, konfrontiert. Die Volkswirtschaften im asiatisch-pazifischen Raum sollten ihre gegenseitig vorteilhafte Zusammenarbeit verstärken, neue Chancen nutzen sowie neue Herausforderungen angehen, um gemeinsam eine nachhaltige und bessere Zukunft zu gestalten.

In diesem Zusammenhang legte Xi einen Drei-Punkte-Vorschlag vor:

Erstens sollten durch die digitale und intelligente Transformation neue Vorteile für die innovative Entwicklung im asiatisch-pazifischen Raum geschaffen werden.

Künstliche Intelligenz sei für die zukünftige Entwicklung von großer Bedeutung und solle zum Nutzen der Menschen in allen Ländern und Regionen eingesetzt werden. Man solle eine gesunde und geordnete Entwicklung der KI-Branche auf vorteilhafte, sichere und gerechte Weise fördern. China schlage die Gründung einer Weltorganisation für Zusammenarbeit im KI-Bereich vor, deren Ziel darin liege, der internationalen Gemeinschaft durch Zusammenarbeit bei Entwicklungsstrategien, Verwaltungsregeln und technischen Standards öffentliche Güter im Bereich der KI zur Verfügung zu stellen.

Zweitens solle man an der grünen und kohlenstoffarmen Wirtschaft festhalten sowie ein neues Muster für eine nachhaltige Entwicklung im asiatisch-pazifischen Raum gestalten.

Seitdem China vor fünf Jahren die Verwirklichung seines Ziels für Klimaneutralität angekündigt habe, habe es das weltgrößte und am schnellsten wachsende System für erneuerbare Energien aufgebaut. Die Industrien, wie die Herstellung von mit neuen Energien betriebenen Fahrzeugen, Lithiumbatterien und Photovoltaik, hätten sich schnell entwickelt.  

China habe die Ziele für seinen nationalen Beitrag zum Kampf gegen den Klimawandel für das Jahr 2035 vorgelegt und werde eine doppelte Kontrolle über die Gesamtmenge und Intensität der Kohlenstoffemissionen vollständig umsetzen.

Drittens sollten Vorteile geteilt und ein neues Antlitz für inklusive Entwicklung im asiatisch-pazifischen Raum präsentiert werden.

Man müsse daran festhalten, dem Volk Vorrang einzuräumen, die politische Kommunikation und den Austausch von Erfahrungen sowie die pragmatische Zusammenarbeit zu verstärken, um die Agenda 2030 der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung umfassend umzusetzen, Armut gemeinsam zu beseitigen und den gemeinsamen Wohlstand aller Völker in Asien und der Pazifik-Region zu fördern.

Abschließend bekräftigte Xi Jinping, China sei bereit, sich gemeinsam mit allen Beteiligten an das Entwicklungskonzept von Innovationen, Koordinierung, Umweltfreundlichkeit, Offenheit und Teilung von Vorteilen zu halten sowie gemeinsam eine asiatisch-pazifische Gemeinschaft aufzubauen.