Die achte China International Import Expo (CIIE) steht in Shanghai bevor. Als erste große wirtschafts- und handelspolitische Veranstaltung nach der 4. Plenarsitzung des 20. Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Chinas unterstreicht sie das unerschütterliche Engagement Chinas für eine hochrangige Öffnung sowie den Willen, die Entwicklungschancen mit der Welt zu teilen.
Mit 155 Ländern, Regionen und internationalen Organisationen verzeichnet die diesjährige Messe einen neuen Rekord hinsichtlich der Größe. Auf einer Ausstellungsfläche von mehr als 430.000 Quadratmetern präsentieren 4.108 ausländische Unternehmen ihre Produkte. Als Gastländer sind Thailand, die Vereinigten Arabischen Emirate, Nigeria, Schweden und fünf weitere Nationen vertreten. Parallel dazu finden das Hongqiao-Forum für internationale wirtschaftliche Zusammenarbeit sowie über 80 Begleitveranstaltungen statt.
Als weltweit erste nationale Messe, die sich ausschließlich dem Import widmet, verkörpert die CIIE Chinas praktische Erfolge bei der Förderung einer offenen Weltwirtschaft. In den letzten Jahren hat China seine Öffnung durch verschiedene Maßnahmen kontinuierlich vertieft: Dazu zählen die Einrichtung von Pilot-Freihandelszonen, die Förderung des Freihandelshafens Hainan, die Reduzierung der Negativliste für den Zugang ausländischer Investitionen sowie die Ausweitung der visumfreien Politik. Dadurch ist China zu einem wichtigen Handelspartner für über 150 Länder und Regionen geworden. Während der Laufzeit des 14. Fünfjahresplans werden die Gesamtimporte von Waren und Dienstleistungen voraussichtlich 15 Billionen US-Dollar übersteigen.
Die chinesische Wirtschaft befindet sich derzeit auf einem stabilen und positiven Wachstumskurs. So wuchs das BIP in den ersten drei Quartalen um 5,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr und leistete damit einen wichtigen Beitrag zur Erholung der Weltwirtschaft. Auf der achten CIIE werden 461 neue Produkte, Technologien und Dienstleistungen präsentiert. Diese spiegeln die Chancen für eine grüne, digitale und intelligente Entwicklung Chinas wider und machen globale Innovationen für den chinesischen Markt zugänglich.
Die Messe bietet Zollfreiheit und vereinfachte Verfahren für weniger entwickelte Länder. Die Zahl der teilnehmenden Unternehmen aus diesen Ländern ist im Vergleich zum Vorjahr um 23,5 Prozent gestiegen. Mit konkreten Maßnahmen unterstützt China die Süd-Süd-Zusammenarbeit und treibt die wirtschaftliche Globalisierung in Richtung größerer Offenheit, Inklusivität, gegenseitigen Nutzens und gemeinsamen Wohlstands voran.
Ein politisch stabiles China mit gesichertem Wachstum und vielversprechenden Aussichten schafft durch eine Öffnung auf höherer Ebene Vertrauen in der Welt. Dadurch trägt es zu gemeinsamen Chancen und kollektivem Wohlstand bei.