Der Neue Internationale Land-See-Handelskorridor (ILSTC), eine wichtige Logistikroute, die Westchina mit den Weltmärkten verbindet, verzeichnete von Januar bis Oktober dieses Jahres einen massiven Anstieg des grenzüberschreitenden Güterverkehrs auf der Straße. Die Zahl der Lkw-Fahrten lag bei mehr als 11.000 und der Warenwert überstieg 15 Milliarden Yuan (rund 2,12 Milliarden US-Dollar), was einem Plus von 200 bzw. 450 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
Wasserstoffbetriebene Schwerlastkraftwagen warten am 14. April 2025 im Trockenhafen des Neuen Internationalen Land-See-Handelskorridors in Chongqing in Südwestchina auf ihre Abfahrt. (Foto: Xinhua/Tang Yi)
Diese Zahlen wurden am Mittwoch auf der China (Chongqing)-ASEAN-Konferenz zur Zusammenarbeit in der Logistikindustrie 2025 vorgestellt. Seit der Inbetriebnahme im Jahr 2016 hat der Straßengüterverkehr des ILSTC einen Warenwert von insgesamt 30 Milliarden Yuan erreicht.
Im Rahmen der Konferenz wurden insgesamt 21 Kooperationsabkommen in Bereichen wie Agrardistribution und Lieferkettenkoordination unterzeichnet. Die Teilnehmer aus ASEAN-Ländern und anderen Ländern sprachen sich für eine Stärkung der Beziehungen in den Bereichen Logistik und Industrie in der Region aus.
Der chinesische Vertreter Xu Ningning, Vorsitzender des RCEP-Industriekooperationsausschusses, rief alle Parteien dazu auf, die bestehenden Übereinkünfte weiter umzusetzen, die industrielle Zusammenarbeit zu vertiefen und die Integration regionaler Industrie- und Lieferketten voranzutreiben.
Ceferino S. Rodolfo, Staatssekretär im philippinischen Ministerium für Handel und Industrie, betonte als ASEAN-Vertreter die Notwendigkeit einer Angleichung der verfahrenstechnischen und inhaltlichen Zusammenarbeit zwischen China und den ASEAN-Mitgliedstaaten. „Wir werden die Handels- und Investitionsbeziehungen, die Digitalisierung und die Kreativwirtschaft stärken.“
Adhi Siswaya Lukma, Vorsitzender des indonesischen Lebensmittel- und Getränkeverbandes, schlug vor, die Zusammenarbeit über den Handel hinaus auf eine vertiefte industrielle Kooperation und Investitionen auszuweiten.
„Wir laden chinesische Unternehmen ein, in Indonesien zu investieren, da wir über zahlreiche Bodenschätze für den Weltmarkt verfügen, während China Vorteile bei Technologie und Kapital besitzt. Gemeinsam können wir den globalen Markt erschließen und die weltweite Nachfrage befriedigen“, sagte er.