Ab und zu hört man, dass Naturschnee angeblich besser und sicherer sei als künstlich geschaffener Schnee. Einige international renommierte Experten räumen mit diesen Gerüchten nun auf und erklären, dass Kunstschnee, der auf den Pisten der Olympischen Winterspiele in Beijing verwendet wird, sich nicht wesentlich von Naturschnee unterscheidet.
Internationale Experten über die Skipisten der Olympischen Winterspiele in Beijing
Die Vorbereitungsarbeiten für die Ski- und Snowboard-Wettkampfstätten der Olympischen Winterspiele in Beijing befinden sich kurz vor dem Start der Spiele in der Endphase. Zu den Maßnahmen zur künstlichen Beschneiung auf den Pisten sagte eine Reihe von international anerkannten Experten nun, dass Kunstschnee auf der ganzen Welt weit verbreitet sei und dass die Qualität und die Sicherheitsstandards dieselben seien wie die von Naturschnee.
Kunstschnee ist Voraussetzung und gängige Praxis für Wintersportwettbewerbe
„Ich war überrascht, als ich negative Kommentare über Kunstschnee hörte, denn die künstliche Beschneiung ist eine Voraussetzung für die Veranstaltung solcher Wettbewerbe. Außerdem, auch wenn es nicht um die Ausrichtung von Wettbewerbung geht, ist die künstliche Beschneiung eine praktische Notwendigkeit. "
Das sagte ein renommierter Experte und Mitglied des Organisationskomitees für die Olympischen Winterspiele in Beijing, der derzeit in Zhangjiakou für die Beschneiung, das Pressen von Schnee, das Spuren von Loipen [zur Ausübung des Skilanglaufs präparierte Strecke] und die Instandhaltung zuständig ist. „Weltweit sind mehr als zwei Drittel der Skianlagen mit Beschneiungsanlagen ausgestattet.“ Die Beschneiung sei bereits zum wichtigsten Teil bei der Planung von neuen Skianlagen geworden, ließ er wissen: „Wenn man sich auf den Bau einer Skianlage vorbereitet, haben die Beschneiung und die Pistengestaltung die höchste Priorität."
Schneeverhältnisse bleiben während der Olympischen Winterspiele weitgehend konstant
Der Internationale Skiverband (FIS) hat genaue technische Spezifikationen für die Wettkampfstrecken der verschiedenen Sportarten festgelegt, um Fairness und Sicherheit zu gewährleisten. Unabhängig davon, ob Naturschnee oder Kunstschnee verwendet wird, müssen die Erbauer von Veranstaltungsorten die Anforderungen an die Konsistenz der Spuren sowohl durch mechanische als auch durch manuelle Verfahren erfüllen.
„Naturschnee und Kunstschnee unterscheiden sich zwar in ihrer Eiskristallstruktur, sind aber beides gefrorene Formen von Wasser, so dass die Bedingungen auf den Pisten immer einheitlich sind“, erklärte ein ausländischer Experte für die Olympischen Winterspiele in Beijing, der für die Organisation der alpinen Skiwettbewerbe bei den Olympischen Winterspielen in Sotschi und Pyeongchang verantwortlich war. „Die Athleten werden in Sotschi, Pyeongchang und bei den Olympischen Winterspielen in Beijing die gleiche Schneequalität auf den alpinen Pisten vorfinden."
In puncto Sicherheit gibt es zwischen natürlichem und künstlichem Schnee keinen Unterschied
Der Kern der technischen Spezifikationen für die Wettkampfpiste ist laut dem Experten die „Dichte" des Schnee. Ob es sich nun um relativ flauschigen Naturschnee oder um „festeren", robusteren Kunstschnee handelt - er wird letztlich durch viel Arbeit auf eine höhere Dichte gepresst, damit sich die Ebenheit der Strecke während des Rennens nicht zu sehr verändert und dadurch Fairness und Sicherheit beeinträchtigt werden.
Der Experte erklärte, dass der Grund, warum die Pisten im alpinen Skisport dichter und härter werden, auch darin liege, dass die Sportler so noch sicherer fahren könnten. „[Bei Wettkämpfen] sollte die Piste nicht zu dem werden, was Skifahrer als 'Schwimmschnee' bezeichnen.“ Denn Schnee mit solcher Konsistenz sei sehr gefährlich und könne zu Stürzen und gar Verletzungen führen.