Wie das Ministerium für Industrie und Informationstechnologie mitteilte, stiegen die Photovoltaik-Produkt-Exporte des Landes im Jahr 2021 um 60 Prozent von 18,23 Milliarden US-Dollar auf über 28,4 Milliarden US-Dollar.
Mit einer allgemein stabilen Photovoltaik-Industrie und -Lieferkette stieg die jährliche Produktion von Polysilizium, Siliziumwafern, Solarzellen und Photovoltaik-Modulen im Vergleich zum Vorjahr um 27,5 Prozent auf 505.000 Tonnen, um 40,6 Prozent auf 227 Gigawatt, um 46,9 Prozent auf 198 Gigawatt und um 46,1 Prozent auf 182 Gigawatt, so das Ministerium.
China, der weltgrößte Hersteller von Solarprodukten, hat nach Angaben der Nationalen Energiebehörde im Jahr 2021 53 Gigawatt an Solarkapazität produziert. Das Land verfügt nun über 108 Gigawatt an Solaranlagen auf Dächern, mehr als irgendwo sonst auf der Welt.
China plant bis 2060 einen Energiemix, einschließlich Solar- und Windenergie, von 80 Prozent und bis 2030 eine Solar- und Windenergieerzeugungskapazität von 1.200 Gigawatt.
Lin Boqiang, Dekan des China Institute for Studies in Energy Policy an der Universität Xiamen, sagte, dass im Jahr 2022 eine relativ rasche Expansion im Bereich der erneuerbaren Energien zu erwarten sei. Da der derzeitige Anteil von Solar- und Windenergie noch sehr gering sei, prognostizierte er, dass der Ausbau der erneuerbaren Energien auch im Jahr 2022 im Mittelpunkt stehen würde.