Nachrichtenverbund der Seidenstraßen-Initiative

BRNN>>„Belt and Road“-Nachrichtennetzwerk>>BRI-Nachrichten>>China Nachrichten

Top-100-Städte bilden das Fundament von Chinas Wachstum

Dienstag, 22. März 2022 Quelle : German.china.org.cn

Eine neue Übersicht verdeutlicht, dass 100 Städte in China für circa 70 Prozent des gesamten Wirtschaftswachstums sorgen. Eines der „Geheimnisse“ dieser Wachstumstreiber ist, dass sie meistens in Gebieten liegen, die von wichtigen nationalen Entwicklungsstrategien profitieren. Solche Strategien und Städte-Cluster sollten nun vermehrt auch im Westen angewandt werden.

Die 100 größten Städte in China trugen im vergangenen Jahr rund 70 Prozent zum nationalen Bruttoinlandsprodukt (BIP) bei und spielen daher eine immer wichtigere Rolle bei der Unterstützung des Gesamtwachstums des Landes. Die Städte erwirtschafteten im Jahr 2021 demnach zusammen ein BIP von rund 80 Billionen Yuan, was dem Löwenanteil von Chinas Gesamt-BIP von 114,4 Billionen Yuan (17,91 Billionen US-Dollar) entspricht und die Widerstandsfähigkeit der chinesischen Wirtschaft unter Beweis stellt.

Die Top-100-Liste umfasst nur Städte mit einem BIP von mindestens 308,3 Milliarden Yuan (48,4 Milliarden US-Dollar), was einem Anstieg von 28,12 Milliarden Yuan gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Provinz Jiangsu schnitt besser ab als alle anderen: 13 ihrer Städte schafften es auf die Liste. An zweiter Stelle steht die Provinz Shandong mit elf Städten, gefolgt von der Provinz Guangdong mit zehn Städten.

Yang Gangqiang, Vizepräsident des Instituts für regionale und städtisch-ländliche Entwicklung der Universität Wuhan, erklärte, dass die 100 stärksten Städte hauptsächlich in Gebieten liegen, die von wichtigen nationalen Entwicklungsstrategien profitieren, darunter die Metropolregion Beijing-Tianjin-Hebei, der Wirtschaftsgürtel am Jangtse-Fluss, das Jangtse-Delta und der Großraum Guangdong-Hongkong-Macao (Greater Bay Area). Er führte die beschleunigte Entwicklung der Städte in Jiangsu, Guangdong und Shandong vor allem auf deren rasche Umgestaltung und Modernisierung sowie auf ein starkes innovationsgetriebenes Wachstum zurück.

Jia Ruoxiang, Direktor des umfassenden Forschungsbüros des Instituts für Raumplanung und regionale Wirtschaft der Staatlichen Kommission für Entwicklung und Reform, erklärte, die Städte an der Ostküste sowie in den zentralen und westlichen Regionen hätten im vergangenen Jahr große Fortschritte gemacht und seien eine treibende Kraft bei der Stabilisierung der Wirtschaft gewesen. Die meisten Städte mit starkem Wachstum würden über starke Innovationskapazitäten und ein modernes Industriesystem verfügen und eine hohe Widerstandsfähigkeit sowie ein großes Potenzial zeigen, so Jia.

Er fügte hinzu, dass die Schwankungen der Energiepreise und die rasche Entwicklung der neuen Energiesektoren das Wachstum einiger Städte wie Erdos in der autonomen Region Innere Mongolei, Yulin in der Provinz Shaanxi und Ningde in der Provinz Fujian zusätzlich vorangetrieben hätten.

Pan Helin, Co-Direktor des Forschungszentrums für digitale Wirtschaft und Finanzinnovation an der International Business School der Universität Zhejiang, sagte, dass das rasche Wachstum einiger der führenden Städte durch die Entwicklung aufstrebender Produktionssektoren und Bereiche im Zusammenhang mit neuen Energien begünstigt worden sei. Auch die Produktion und Entwicklung neuer Impfstoffe und anderer dringend benötigter medizinischer Hilfsmittel hätten für einen extra Schub gesorgt.

Die Entscheidung der Regierung, acht nationale Rechenzentren und zehn nationale Datenzentrums-Cluster zu errichten, zeige überdies, dass China proaktiv Maßnahmen ergreife, um mehr Ressourcen aus diesem Sektor aus den östlichen Regionen in die weniger entwickelten, aber ressourcenreichen westlichen Regionen zu leiten, sagte er.

Pan geht davon aus, dass dieser Schritt der digitalen Wirtschaft neuen Schwung verleihen und eine ausgewogenere Entwicklung in ganz China fördern wird.

Zheng Lei, Vizepräsident des Hong Kong International New Economics Research Institute, sagte, dass die westlichen Regionen nicht auf den Transfer von Industrien von der Ostküste warten sollten, sondern selbst Städtecluster bilden sollten, um die koordinierte Entwicklung einer Region zu fördern. Das Städtecluster Lanzhou-Xining-Tianshui im Nordwesten Chinas zur Förderung einer industriellen Aufwertung sei ein gutes Beispiel für diese Art von Aufbau.