Nachrichtenverbund der Seidenstraßen-Initiative

BRNN>>„Belt and Road“-Nachrichtennetzwerk>>BRI-Nachrichten>>Chinas Wirtschaft

China zu einer stabilen Energieversorgung fähig

Montag, 09. Mai 2022 Quelle : German.people.cn

Unter dem Druck der zunehmenden Unsicherheiten auf dem globalen Energiemarkt, die durch geopolitische Konflikte verursacht werden, hat China maximale Anstrengungen zur Sicherung seiner Energieversorgung zugesagt.

Trotz des Drucks von außen sei China nach wie vor in der Lage, eine sichere, zuverlässige und stabile Energieversorgung zu gewährleisten, sagte Fu Linghui, Sprecher des nationalen Statistikamtes.

Im ersten Quartal 2022 stieg die Rohkohleproduktion des Landes im Vergleich zum Vorjahr um 10,3 Prozent auf 1,08 Milliarden Tonnen. Die Rohölproduktion stieg unterdessen um 4,4 Prozent und die Stromerzeugung um 3,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Im Moment sei Kohle immer noch die wichtigste Energiesäule Chinas und werde die Energie- und Stromversorgungssicherheit des Landes noch für einige Zeit garantieren können, sagte Yu Bing, stellvertretender Leiter der Nationalen Energiebehörde.Im vergangenen Jahr habe Kohle 60 Prozent der Elektrizität des Landes produziert, bei einer installierten Kapazität von weniger als 50 Prozent, so Yu.

Um eine Kohleversorgung in diesem Jahr zu gewährleisten, wird die Kohleproduktionskapazität um weitere 300 Millionen Tonnen erhöht. Dafür wird die chinesische Zentralbank insgesamt 100 Milliarden Yuan (15,11 Milliarden US-Dollar) an Krediten ausgeben. Darüber hinaus wird China auch die saubere und effiziente Nutzung von Kohle fördern und den Bau von Speicheranlagen verstärken, um die saubere und kohlenstoffarme Transformation der Energiesysteme zu beschleunigen.

Chinas installierte Kapazität an erneuerbaren Energien verzeichnete im ersten Quartal des Jahres ein schnelles Wachstum. Im Zeitraum von Januar bis März stieg die Kapazität der Windenergie im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 17,4 Prozent auf 340 Millionen Kilowatt, während die Kapazität der Solaranlagen 320 Millionen Kilowatt erreichte - ein Anstieg von 22,9 Prozent.

Da Wasserstoff für die großen Industrieländer, die ihre Energiewende und -modernisierung beschleunigen wollen, zu einer wichtigen strategischen Option geworden ist, entwirft auch China einen Plan für die Zukunft des Wasserstoffs.Unterdessen wird auch die Kernenergie unter der Prämisse absoluter Sicherheit und strenger Kontrolle zügig ausgebaut.