Nachrichtenverbund der Seidenstraßen-Initiative

BRNN>>„Belt and Road“-Nachrichtennetzwerk>>BRI-Nachrichten>>Chinas Wirtschaft

Experten sehen China an der Spitze des globalen Wirtschaftswachstums

Donnerstag, 26. Mai 2022 Quelle : German.china.org.cn

Die enorme wirtschaftliche Größe, die starke Widerstandsfähigkeit seiner Wirtschaft und seine Öffnung auf einem hohen Niveau werden dazu führen, dass China eines der attraktivsten Ziele für ausländische Investitionen bleibt und neue Chancen für globale Akteure bietet. Dies sagten Experten auf dem jährlichen Weltwirtschaftsforum in Davos.

„China wird noch für lange Zeit eines der beiden wichtigsten Ziele für ausländische Direktinvestitionen bleiben“, sagte beispielsweise Marcos Troyjo, Präsident der Neuen Entwicklungsbank, einer multilateralen Entwicklungsbank, die von den BRICS-Staaten Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika gegründet wurde.

„China ist nicht länger ein Billiglohnland. China ist heute in vielen technologieintensiven Bereichen weltweit führend“, sagte Troyjo am Montag während einer Podiumsdiskussion auf dem Forum.

In Anbetracht des strukturellen Wandels des chinesischen Wirtschaftswachstumsmodells werde das Land in den kommenden Jahren an der Spitze des globalen Wirtschaftswachstums bleiben, und es würden sich viele Möglichkeiten ergeben, um die Liefer- und Wertschöpfungsketten mit verschiedenen Ländern der Welt zu stärken.

„Diese Wertschöpfung in China als Teil globaler Wertschöpfungsketten wird einer der wichtigsten Magneten sein, um neue Investitionen ins Land zu locken und Chancen in aufstrebenden Märkten weltweit zu schaffen“, sagte er.

Nach einer zweijährigen Unterbrechung aufgrund der COVID-19-Pandemie nehmen rund 2.500 Politiker, Wirtschaftsführer und Experten an dem fünftägigen Treffen in Davos teil.

Trotz des Drucks und der Herausforderungen, die sich aus der komplizierten internationalen Lage und der COVID-19-Pandemie ergeben hätten, zeigten die Experten sich darin einig, dass China in diesem Jahr sein stetiges Wachstum fortsetzen werde und über ausreichende politische Instrumente verfüge, um den wirtschaftlichen Druck zu bewältigen.

Troyjo sagte, seine Bank rechne in diesem Jahr mit einem robusten Wachstum in China und schätze, dass das BIP des Landes im Jahr 2022 um fünf Prozent wachsen könnte.

Er lobte die laufenden Bemühungen Chinas um eine stärkere Öffnung und sagte, dass Chinas Offenheit für die Globalisierung ein positives Signal sei.

John Tuttle, stellvertretender Vorsitzender und kaufmännischer Leiter der New Yorker Börsengruppe, sagte, die Widerstandsfähigkeit der chinesischen Wirtschaft sei vor allem auf den extrem großen Binnenmarkt zurückzuführen, der enorme Chancen für globale Investoren biete.

Jonathan Krane, Geschäftsführer der US-Fondsgesellschaft Krane-Shares, schloss sich der Meinung Tuttles an. Angesichts des enormen Wachstumspotenzials Chinas rechne er trotz des Abwärtsdrucks an den Märkten mit einer verstärkten Allokation globaler Anleger in China, so Krane.

Als Beispiel nannte er Chinas beschleunigten Urbanisierungsprozess, der neue Investitionsmöglichkeiten in Bereichen wie Internettechnologie, Gesundheitswesen, 5G und saubere Technologien schaffen werde.

Krane sagte zudem, dass Chinas Antimonopol-, Kartell- und Cybersicherheitsvorschriften dazu beitragen würden, das starke und langfristige Wachstum des Internettechnologiesektors zu fördern.