Nachrichtenverbund der Seidenstraßen-Initiative

BRNN>>„Belt and Road“-Nachrichtennetzwerk>>BRI-Nachrichten>>Chinas Wirtschaft

Chinas größte Wüsten-Solarzellenanlage im nordwestlichen Ningxia beginnt mit dem Bau

Dienstag, 13. September 2022 Quelle : German.people.cn

Chinas größte Wüsten-Photovoltaikanlage in der Tengger-Wüste in Zhongwei in der nordwestchinesischen autonomen Region Ningxia der Hui-Nationalität hat mit dem Bau begonnen, wie die Lokalzeitung Ningxia Daily am Sonntag berichtete. Dies ist ein wichtiger Schritt in der nationalen Entwicklung neuer Energieinfrastrukturen im Rahmen der Bemühungen des Landes um Kohlenstoffneutralität.

Die Solarzellenanlage hat eine installierte Kapazität von 3 Gigawatt und ein Investitionsvolumen von 15,2 Milliarden Yuan. In der ersten Phase des Projekts wird eine Kapazität von eine Million Kilowatt erreicht. Sobald die Anlage in Betrieb genommen ist, wird ihre jährliche Stromleistung 5,78 Milliarden Kilowatt erreichen, was einer Einsparung von 1,92 Millionen Tonnen Standardkohle pro Jahr entspricht.

Die Solarzellenbasis ist auch ein wichtiges Projekt im Rahmen eines nationalen Megaprojekts zur Übertragung von in Ningxia erzeugtem Strom in die zentralchinesische Provinz Hunan. Bei dem Megaprojekt handelt es sich um den landesweit ersten Ultrahochspannungs-Stromübertragungskanal mit Photovoltaikanlage in der Wüste, der hauptsächlich neue Energie liefert. Er hat eine Länge von 1.467 Kilometern und soll die Stromversorgung der Provinz Hunan bis zum Ende des 14. Fünfjahresplans (2021-25) um ein Sechstel erhöhen.

Die Tengger-Wüste ist die viertgrößte Wüste Chinas und verfügt über reiche Sonnen- und Windenergieressourcen. Chinesische Beamte erklärten, dass der Bau von Wind- und Solarkraftwerken in den nordwestlichen Wüstenregionen die Priorität von Chinas Reduzierung der CO2-Emissionen während der Laufzeit des 14. Fünfjahresplans sei.

Im September gab Chinas Nationale Energiebehörde (NEA) auf einer Sitzung bekannt, dass die erste Runde großer Wind- und Solarkraftwerksprojekte, vor allem in Wüstengebieten, mit einer Gesamtkapazität von 97,05 Gigawatt im Rahmen eines nationalen Plans für erneuerbare Energien, mit dem Bau begonnen habe, während einige der zweiten Runde von Solarprojekten ebenfalls im Gange seien. Die NEA betonte auch, dass die dritte Runde von Basisprojekten so bald wie möglich mit den entsprechenden Arbeiten beginnen sollte.

Es wird erwartet, dass der Anteil der erneuerbaren Energien am Gesamtenergieverbrauch Chinas bis 2025 auf über 50 Prozent ansteigt und sich die Wind- und Solarenergie im Vergleich zu 2020 verdoppeln wird, was den Prozess der Erreichung des von China angestrebten Ziels für die Kohlenstoffemissionen weiter beschleunigt, wie die Shanghai Securities News berichtet.

In den ersten sieben Monaten des Jahres 2022 erreichte Chinas neu installierte Kapazität für die Erzeugung erneuerbarer Energien 65,02 Millionen Kilowatt, was 77 Prozent der gesamten neu installierten Stromerzeugung entspricht, wie Daten der NEA zeigen. China erzeugte im Zeitraum von Januar bis Juli 1,52 Billionen Kilowattstunden Strom aus erneuerbaren Energien, was 31,8 Prozent der landesweit erzeugten Elektrizität entspricht.