Mehr als 80.000 Fahrzeuge sind in der ersten Woche des Probebetriebs auf Kambodschas erster Schnellstraße unterwegs gewesen, wie der Autobahnbetreiber am Samstag mitteilte.
„In der Zeit vom 1. bis zum 7. Oktober betrug das gesamte Verkehrsaufkommen auf der Schnellstraße Phnom Penh-Sihanoukville 80.231 Fahrzeuge“, teilte die kambodschanische PPSHV Expressway Company mit. Die Daten zeigen, dass „tägliche Verkehrsaufkommen im Durchschnitt bei 11.460 Fahrzeugen lag.“
Der mit chinesischen Investitionen gebaute Phnom Penh-Sihanoukville Expressway wurde am 1. Oktober nach mehr als drei Jahren Bauzeit für einen einmonatigen kostenlosen Probebetrieb für den Verkehr freigegeben.
Nach Angaben des Ministeriums für öffentliche Arbeiten und Verkehr nutzen sowohl Privatfahrzeuge als auch Lastkraftwagen die Autobahn.
„Das beweist, dass die Schnellstraße tatsächlich eine potenzielle Wirtschaftsroute ist“, teilte das Ministerium mit.
Die 187 Kilometer lange Autobahn, in die die China Road and Bridge Corporation zwei Milliarden US-Dollar investiert hat, verbindet die Hauptstadt Phnom Penh mit der Tiefseehafen-Provinz Preah Sihanouk.
Die vierspurige Schnellstraße (zwei Fahrspuren in beide Richtungen sowie eine Rettungsgasse auf jeder Seite) ist mit Asphaltbeton befestigt. Sie verkürzt die Fahrzeit zwischen Phnom Penh und der Küstenstadt Sihanoukville von der bisherigen fünfstündigen Fahrt über die National Road 4 auf etwa zwei Stunden.
Das Autobahnprojekt ist ein Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen Kambodscha und China im Rahmen der Belt and Road Initiative.
„Die Straße spielt eine wesentliche Rolle bei der Ankurbelung des kambodschanischen Wirtschaftswachstums, da sie die Hauptstadt mit dem größten Seehafen des Landes verbindet“, sagte der Minister für öffentliche Arbeiten und Verkehr, Sun Chanthol, bei einem Besuch des Projekts.
Auch Penn Sovicheat, Staatssekretär im Handelsministerium, erklärte gegenüber Xinhua, die Schnellstraße sei für die Ankurbelung der Wirtschaft und des Tourismus von entscheidender Bedeutung, da sie dazu beitrage, Verkehrsstaus zu verringern, Reisezeit zu sparen und Transportkosten zu senken.