Chinas Autoexportindustrie hat trotz heftigen Gegenwinds wie den Chipmangel, steigenden Rohstoffpreisen und der Pandemie ein stetiges Wachstum erzielt. In den ersten zehn Monaten wurden insgesamt 2,46 Millionen Fahrzeuge exportiert, was einem Anstieg von 54,1 Prozent im Jahresvergleich entspricht.
Xu Haidong, stellvertretender Chefingenieur der China Association of Automobile Manufacturers, erwartet, dass die Gesamtexporte in diesem Jahr die Marke von drei Millionen Einheiten überschreiten werden, teilte People's Daily am Dienstag mit.
Der Export von Personenkraftwagen verzeichnete im Zeitraum von Januar bis Oktober einen Zuwachs von 57,1 Prozent auf 1,98 Millionen Einheiten, der Export von Fahrzeugen mit neuer Energie ist um 96,7 Prozent auf 499.000 Einheiten gewachsen, wie die CAAM-Statistiken zeigen.
Nach Angaben von Cui Dongshu, Generalsekretär der China Passenger Car Association (CAAM), wurden Chinas Automobile hauptsächlich in die europäischen, nordamerikanischen und asiatischen Märkte exportiert. Mexiko, Belgien und Saudi-Arabien gelten als große Importeure chinesischer Automobile.
Der Statistik von CAAM zufolge lag SAIC-Motor mit 684.000 ausgelieferten Fahrzeugen bis Oktober dieses Jahres an der Spitze der chinesischen Exporteure. Chery und Chang'an Auto verzeichneten im gleichen Zeitraum ebenfalls Exporte von über 200.000 Einheiten. Daneben hat Geely in diesem Zeitraum mit 86 Prozent auf 160.000 Einheiten die höchste Wachstumsrate aufgewiesen.
Chinas Exportmärkte haben sich von den traditionellen Märkten Afrikas und des Nahen Ostens auf die Märkte Nordamerikas und Europas ausgedehnt, sagte Cui, der erläuterte, dass der Export mit höherwertigen Produkten mit besserem Aussehen, besserer Qualität und besserem Service bedient wird.
Die Zolldaten zeigen, dass in der ersten Hälfte des Jahres 2022 der westeuropäische Markt 34 Prozent der chinesischen Exporte von Personenkraftwagen mit neuer Energie ausmachte, wobei Belgien an der Spitze der Top-Importeure steht.
Das Exportvolumen des Landes hat im vergangenen Jahr die Zwei-Millionen-Grenze überschritten und ist in den ersten zehn Monaten dieses Jahres um mehr als 50 Prozent gewachsen, erklärte Xu, der betont, dass die Erholung des Überseemarktes sowie eine geschlossene Lieferkette in China zum Wachstum des Exports beigetragen haben.
Die verbesserte Wettbewerbsfähigkeit chinesischer Automobile, die sich bei Design, Aussehen, Qualität, Management, technischer Innovation, Integration und Dienstleistungen zeige, bleibe der Hauptgrund für den Exportanstieg, sagte Xu.
Der durchschnittliche Exportpreis chinesischer Automobile, ein wichtiger Indikator für die Exportstärke, stieg von 12.900 US-Dollar im Jahr 2018 auf 18.900 US-Dollar im August dieses Jahres, erläuterte Xu. Reine Elektrofahrzeuge verzeichnen demnach einen größeren Anstieg mit einem Durchschnittspreis von 25.800 US-Dollar im August.
Chinas Automarkt werde seine Wachstumsdynamik im vierten Quartal des Jahres beibehalten, prognostiziert Xu. Das werde durch die Bekanntmachung zur Ankurbelung der Industriewirtschaft mit 17 spezifischen Maßnahmen, die die Regierung im November herausgegeben hat, gestützt. Zu den beschlossenen Instrumenten gehören die weitere Ausweitung des Automobilverbrauchs und die Fortsetzung der Befreiung von der NEV-Kaufsteuer.