Nachrichtennetzwerk der Seidenstraßen-Initiative

BRNN>>„Belt and Road“-Nachrichtennetzwerk>>BRI-Nachrichten>>Chinas Wirtschaft

Wachstum installierter Kapazitäten und Rekord-Exporte steigern Nachfrage

Dienstag, 27. Dezember 2022 Quelle : German.china.org.cn

Chinas neu installierte Photovoltaik-Kapazitäten sind in den ersten 10 Monaten des laufenden Jahres im Vergleich zum Vorjahr um 98,7 Prozent auf 58,24 Gigawatt gestiegen, da das Land die Entwicklung der Solarenergie in den letzten Jahren aktiv gefördert hat. Auch die Exporte erreichten angesichts der steigenden Nachfrage im Ausland ein Rekordhoch.


Arbeiter installieren am 23. Juni 2022 Solarmodule auf dem Dach einer Fabrik im Kreis Teng im südchinesischen Autonomen Gebiet Guangxi der Zhuang-Nationalität. (Foto von VCG)

Das Exportvolumen der PV-Module lag bei über 41 Milliarden Euro, etwa 90,3 Prozent mehr als im Vorjahr, und trug damit zur globalen kohlenstoffarmen Energiewende und zur Energiesicherheit bei, so die Zahlen der China Photovoltaic Industry Association (CPIA).

Der Anteil der in die europäischen Märkte exportierten Module mache inzwischen mehr als die Hälfte des Gesamtvolumens aus, da die Nachfrage nach PV-Produkten in Europa steige. Laut Wang Bohua, dem Vorsitzenden des Verbandes, habe vor allem die Nachfrage aus Spanien, Deutschland und Polen deutlich zugenommen. Auch der südamerikanische Markt, insbesondere Brasilien, weise ein starkes Wachstum auf, sagte er.

Der Verband geht davon aus, dass die neu installierte Solarkapazität im Jahr 2022 einen neuen Rekordwert erreichen wird, da das Land seine grüne Energiewende mit Vollgas vorantreibt.

Es wird erwartet, dass die Gesamtinstallationen in diesem Jahr weiter an Fahrt gewinnen und zwischen 80 und 100 GW liegen werden, womit der letztjährige Rekord von etwa 55 GW gebrochen würde, so Wang.

Die robuste Marktnachfrage habe ein starkes Wachstum bei der Herstellung von Solarmodulen bewirkt. In den ersten drei Quartalen habe die Produktion der vier wichtigsten Produkte – Polysilizium, Siliziumwafer, Zellen und Module – mit einem Zuwachs von mehr als 40 Prozent gegenüber dem Vorjahr bereits zum jetzigen Zeitpunkt die Gesamtzahl des Vorjahres übertroffen, so die CPIA.

„Die rasant steigenden Exporte und die neu hinzugekommene installierte Kapazität sowie die Investitionen sind das Ergebnis einer unterstützenden Innenpolitik für die Entwicklung neuer Energien in einem Land, bei dem der Übergang zu einer kohlenstoffarmen Gesellschaft in vollem Gange ist“, sagte Jiang Yali, Analyst des Solarenergiemarktes bei Bloomberg NEF.

China, der weltweit größte Produzent von Wind- und Solarenergie sowie der größte in- und ausländische Investor in erneuerbare Energien, ist nach Angaben des Zentrums für strategische und internationale Studien bereits führend bei den Zahlen zur Produktion erneuerbarer Energien.

In den letzten Jahren hat China die Entwicklung erneuerbarer Energien, einschließlich der Solar- und Windenergie, vorangetrieben und dabei große Erfolge erzielt. Das Land will bis 2030 den Höchststand seiner Kohlendioxidemissionen erreichen und bis 2060 kohlenstoffneutral werden.

Nach Angaben der Nationalen Entwicklungs- und Reformkommission, der obersten Wirtschaftsaufsichtsbehörde des Landes, wird die installierte Kapazität an erneuerbaren Energien bis 2025 mehr als die Hälfte der Gesamtenergiekapazitäten des Landes ausmachen, verglichen mit 42,4 Prozent –oder 930 Gigawatt – Ende 2020.