Nachrichtennetzwerk der Seidenstraßen-Initiative

BRNN>>„Belt and Road“-Nachrichtennetzwerk>>BRI-Nachrichten>>Chinas Wirtschaft

COVID-19-Fälle in China werden Europa voraussichtlich nicht signifikant beeinflussen

Mittwoch, 11. Januar 2023 Quelle : German.people.cn


Ein Passagier aus Chongqing, China, nach der Ankunft am Flughafen Madrid Barajas. /VCG

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) erwartet nicht, dass ein Anstieg der COVID-19-Fälle in China die Situation in Europa „signifikant beeinflussen“ wird. Das teilte die WHO am Dienstag mit.

Der WHO-Direktor für Europa, Hans Kluge erklärte: „Es ist nicht zu erwarten, dass der derzeitige Anstieg der COVID-19-Fälle in China die epidemiologische Situation in der Europäischen Region der WHO wesentlich beeinflussen wird.“

Allerdings könne Europa „nicht selbstgefällig sein“ betonte Kluge später auf der Pressekonferenz.

Es sei „nicht unvernünftig, dass die Länder Vorsichtsmaßnahmen zum Schutz ihrer Bevölkerung ergreifen“, betonte der Regionaldirektor, der aber forderte, dass diese Maßnahmen „wissenschaftlich fundiert, verhältnismäßig und nicht diskriminierend sein sollten“.

Kluge forderte die Länder auf, ihre Überwachungsbemühungen zu verstärken, z. B. bei der Sequenzierung von Varianten. Viele Länder hätten ihre Kapazitäten „stark reduziert“, erläuterte er.

Mehr als ein Dutzend Länder haben vor wenigen Tagen neue Reisebestimmungen für Reisende aus China eingeführt. Frankreich, Italien, das Vereinigte Königreich, Deutschland und die Niederlande gehören zu den Ländern, die aufgrund der Befürchtung eines erneuten Ausbruchs neue Vorschriften erlassen haben.

Letzte Woche veröffentlichte die Europäische Kommission ein Meinungspapier für einen gemeinsamen EU-Ansatz als Reaktion auf die COVID-19-Situation in China. Sie empfahl den Mitgliedstaaten, die Überwachung von Abwasser zu verstärken oder einzuführen und sich dabei besonders auf Passagierflügen aus China konzentrieren solle.

Außerdem rät sie den Mitgliedstaaten, die Einführung eines Programms zur stichprobenartigen genomischen Überwachung von Reisenden auf internationalen Flughäfen zu erwägen, wobei der Schwerpunkt auf Passagierflügen aus China liegen soll.