Nachrichtennetzwerk der Seidenstraßen-Initiative

BRNN>>„Belt and Road“-Nachrichtennetzwerk>>BRI-Nachrichten>>Chinas Wirtschaft

Potenzielles Wachstum in China könnte 5,9 Prozent erreichen

Freitag, 12. Mai 2023 Quelle : German.china.org.cn

Sofern die richtigen Entscheidungen getroffen und Reformen eingeführt werden, hat Chinas Wirtschaft das Potenzial im aktuellen Jahrzehnt (2020-2030) um 5,9 Prozent zu wachsen. Besonders wichtig sind dabei u.a. die Unterstützung der Konsumenten, die Umschuldung der Kommunen oder ein flexiblerer Umgang mit dem Renteneintritt.


Foto von VCG

Der Kern der wirtschaftlichen Arbeit Chinas in der Zukunft werde darin bestehen, ein stabiles Wachstum aufrechtzuerhalten.

Um das Ziel der Modernisierung bis zum Jahr 2035 zu erreichen, sollte China ein durchschnittliches jährliches Wirtschaftswachstum von 4,6 Prozent erreichen, aber ausgehend von den derzeitigen Trends, ist davon auszugehen, dass die Wachstumsrate innerhalb von drei Jahren unter 4,6 Prozent fallen wird.

Daher sollte das Streben nach einem langfristig stabilen Wachstum im Mittelpunkt der künftigen wirtschaftlichen Arbeit stehen. Hierbei sind die folgenden Punkte zu beachten.

Erstens: Um die Wirtschaft anzukurbeln, muss China zunächst den Konsumenten ein gewisses Maß an Unterstützung zukommen lassen. Das Land sollte auch nicht länger an der alten Methode zur Förderung der Infrastruktur festhalten, da es in diesem Bereich mittlerweile nicht mehr so viel Raum für Investitionen gibt. Stattdessen sollten neue Ansätze eingeführt werden, um das Vertrauen der Konsumenten zu erhalten bzw. zu steigern.

Zweitens: Auch wenn es nicht so dringend ist wie die Ankurbelung des Konsums, sollten die lokalen Finanzen umstrukturiert werden. Nach mehr als einem Jahrzehnt des Infrastrukturaufbaus ist die Verschuldung der Kommunen auf ein hohes Niveau gestiegen. Eine übermäßige Verschuldung der Kommunen ist aber langfristig nicht tragbar. Die oberste Priorität für die Kommunalverwaltungen ist deshalb die Umschuldung. Es sollte ein Projekt zur Umstrukturierung der Kommunalverschuldung eingeleitet werden, das neue Regeln und Verfahren für die Ausgabe von Kommunalschulden vorsieht. Gleichzeitig könnte die Übertragung eines Teils der lokalen Schulden auf die Zentralregierung die Finanzierungskosten senken und den lokalen Regierungen mehr Spielraum geben, um sich auf die Aufrechterhaltung der wirtschaftlichen Entwicklung und der sozialen Stabilität in ihrer Region zu konzentrieren.

Drittens sollte die Regierung neue Märkte erschließen, vor allem den riesigen Markt für Kohlenstoffemissionen. Gegenwärtig bemühen sich die lokalen Regierungen noch separat und wenig koordiniert um die Begrenzung der CO2-Emissionen und die Erreichung der Kohlenstoffneutralität. Es sollte stattdessen eine landesweite Koordinierung eingeführt werden, die einen nationalen Kohlenstoffmarkt erfordert. Solange die Regierung an geeigneten Stellen, wie zum Beispiel bei Erdöl und Kohle, eine kleine Kohlenstoffsteuer erhebt und diese schrittweise erhöht, wird der Markt die wirtschaftlich relevanten Gesamtberechnungen selbst durchführen und entsprechend entscheiden. Wenn der Kohlenstoffmarkt erst einmal in Gang gesetzt wird, wird eine große Zahl von umweltfreundlichen „grünen“ Investitionen rentabel sein. Viele Unternehmer und Investoren werden sich in der Folge darauf stürzen.

Nicht zuletzt sollte ein flexibler Mechanismus für den Ruhestandgeschaffen werden. Es stimmt zwar, dass Chinas Bevölkerung schrumpft, aber wenn man nicht nur die Quantität, sondern darüber hinaus auch die Qualität der Bevölkerung, das Bildungsniveau und das Niveau der öffentlichen Gesundheit betrachtet, nehmen die Humanressourcen zukünftig sogar zu -und dies im Grunde bis 2050. Um unsere Humanressourcen sinnvoll zu nutzen, ist aber eine flexible Rentenpolitik sehr wichtig.

Nach unseren Berechnungen wird die potenzielle Wachstumsrate der chinesischen Wirtschaft im aktuellen Jahrzehnt (2020 bis 2030), sofern diese Reformen umgesetzt werden,bei 5,9 Prozent liegen, was immer noch relativ hoch ist. Die derzeitige niedrige Inflation in China zeigt, dass die Wirtschaft ihr eigentlich Potenzial noch nicht erreicht hat. In den nächsten zehn Jahren wird die potenzielle Wachstumsrate der chinesischen Wirtschaft voraussichtlich 4,9 Prozent erreichen. Damit die chinesische Wirtschaft langfristig wachsen kann, müssen Regierung und Markt in dieselbe Richtung arbeiten. Während die Regierung ihre Aufgabe gut erfüllt, sollte sie gleichzeitig den Markt aktivieren, den Markt kultivieren und den Markt notfalls auch korrigieren.