Nachrichtennetzwerk der Seidenstraßen-Initiative

BRNN>>„Belt and Road“-Nachrichtennetzwerk>>BRI-Nachrichten>>Chinas Wirtschaft

Besorgnis über Antisubventionsuntersuchung der EU

Dienstag, 10. Oktober 2023 Quelle : German.people.cn

Die Financial Times und andere einflussreiche westliche Zeitungen schließen sich den Führungskräften europäischer Autohersteller an und äußern ihre Besorgnis über die Antisubventionsuntersuchung der Europäischen Union (EU) zu Importen von in China hergestellten Elektrofahrzeugen.

Trotz klarer Einwände von chinesischer Seite gab die EU am Mittwoch den Beginn der Untersuchung bekannt. Der Schritt erfolgte nach der Rede von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen im September, in der sie behauptet hatte, dass die globalen Märkte mit billigeren chinesischen Elektroautos überschwemmt würden.


Ein Modell von BYD auf der IAA Mobility im September in München. (Foto: Zhang Fan/Xinhua)

Die Untersuchung der Subventionen für in China hergestellte Elektrofahrzeuge, die nach Europa exportiert werden, „könnte mehr schaden als nützen“, sagte BMW-Finanzvorstand Walter Mertl in einem Interview mit Reuters am Freitag und erklärte, dass er Strafzölle nicht befürworte.

BMW exportiert den iX3 aus China in andere Teile der Welt und seine elektrischen MINI-Fahrzeuge werden ab etwa 2024 diesem Beispiel folgen, weshalb das Unternehmen anfällig für mögliche EU-Zölle auf Importe aus China ist. Mertl sagte, die Untersuchung würde diejenigen schützen, die keine nennenswerten Verkäufe in China tätigen, sich jedoch auf jeden Autohersteller auswirken, der in dem Land, dem größten Fahrzeugmarkt der Welt, tätig ist.

Die Financial Times und Politico, eine in Washington ansässige Tageszeitung, wiesen darauf hin, dass die Untersuchung der EU in erster Linie auf den Druck der französischen Regierung zurückgeht. Französische Marken wie Peugeot, Citroën und Renault haben in China eine schwache Leistung gezeigt. Politico berichtete auch, dass der Schritt auf eigene Initiative der Kommission, eine sogenannte Untersuchung von Amts wegen, statt wie üblich auf eine förmliche Beschwerde der EU-Industrie zurückzuführen ist.

Die Kommission teilte mit, Subventionen hätten einen raschen Anstieg billiger Importe in die EU ermöglicht, wobei die erwarteten Überkapazitäten in China in naher Zukunft wahrscheinlich zu weiteren Steigerungen führen würden. Die angeblichen Subventionen erfolgten in Form von Zuschüssen und Darlehen staatseigener Banken zu Vorzugskonditionen, Steuererleichterungen, Nachlässen und Befreiungen sowie durch die staatliche Bereitstellung von Waren oder Dienstleistungen wie Rohstoffen und Komponenten zu nicht angemessenen Preisen.

Chinas Subventionen für NEVs (Neue Energie-Fahrzeuge), die 2009 eingeführt wurden, um die Entwicklung des Sektors anzukurbeln, wurden nach mehreren Kürzungsrunden bis Ende 2022 vollständig abgeschafft.

China ist mit der Antisubventionsuntersuchung „sehr unzufrieden“, da es an ausreichenden Beweisen mangelt und sie nicht den Regeln der Welthandelsorganisation entspricht, teilte das Handelsministerium in einer am Mittwoch in Beijing veröffentlichten Erklärung mit.

Darin heißt es, der chinesischen Seite sind keine ausreichenden Anhörungsunterlagen zur Verfügung gestellt worden, außerdem ist die Zeit für die Konsultationen sehr kurz gewesen. Die Europäische Kommission empfahl Parteien, die eine Anhörung wünschen, innerhalb von 15 Tagen eine solche zu beantragen.

Alan Beattie, ein leitender Wirtschaftsjournalist bei der Financial Times, schrieb Ende September in einer Kolumne, dass die drohenden Antisubventionszölle der EU ein Eingeständnis dafür sind, dass europäische Unternehmen und Regierungen nur langsam innovieren. Er entgegnete, dass es Deutschlands Autoindustrie nicht an staatlicher Unterstützung mangelt, und insbesondere Volkswagen durch die Beteiligung des Landes Niedersachsen ein teilweise staatliches Unternehmen ist.

Beattie ist auch der Ansicht, dass das Problem der EU bei Elektrofahrzeugen nicht in erster Linie die Öffnung des europäischen Marktes ist.

Er schreibt: „Diese schlecht gezielten und möglicherweise kontraproduktiven Handelsbeschränkungen, die den grünen Übergang bremsen könnten, indem sie Elektrofahrzeuge teurer machen, sind kein Ersatz für die Schaffung eines Umfelds, in dem europäische Unternehmen konkurrieren können“.

„Wenn die Kommission der europäischen Industrie wirklich eine Atempause geben wollte, hätte sie sich für eine ‚Schutzmaßnahme‘ entschieden, die einen vorübergehenden Schutz gegen alle Importe bietet, anstatt China herauszugreifen“, so Beattie weiter.

Die Europäische Kommission hat erklärt, dass Chinas Anteil an den in Europa verkauften Elektrofahrzeugen auf 8 Prozent gestiegen ist und im Jahr 2025 15 Prozent erreichen könnte. Die meisten in China hergestellten, importierten Elektroautos sind die des US-Unternehmens Tesla, die in dessen Werk in Shanghai hergestellt werden, nicht die einheimischen chinesischen Marken, die noch nicht in der EU etabliert sind.

Oliver Blume, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG, des größten Autoherstellers Europas, sagte im September, dass starker Wettbewerb den Verbrauchern positive Signale sende. „Wenn es einen starken Wettbewerb gibt, muss man sich verbessern; man kann sich nicht auf dem ausruhen, was man erreicht hat. Ich bin ein Befürworter des weltweiten Handels, denn das ist ein großer Vorteil für alle Länder, um Wohlstand zu bringen und die wirtschaftliche Situation jedes Landes zu verbessern. Das kommt letztlich allen Menschen zugute. Deshalb ist Wettbewerb aus meiner Sicht begrüßenswert“, sagte Blume.

In China hergestellte Elektrofahrzeuge erfreuen sich im Ausland immer größerer Beliebtheit. Paul Gong, ein UBS-Analyst, sagt, sie hätten einen Kostenvorteil, der nicht nur auf die Produktion in China zurückzuführen sei. Die jüngste Analyse des Modells Seal von BYD durch UBS ergab, dass das Fahrzeug im Vergleich zum Model 3 von Tesla 15 Prozent weniger kostet und rund 35 Prozent günstiger als Elektrofahrzeuge von Volkswagen ist.

„Selbst wenn chinesische Automobilhersteller ihre Fahrzeuge in Europa produziert hätten, wären ihre Kosten rund ein Viertel niedriger als die ihrer europäischen Konkurrenten“, sagt Gong.