Nachrichtennetzwerk der Seidenstraßen-Initiative

BRNN>>„Belt and Road“-Nachrichtennetzwerk>>BRI-Nachrichten>>Chinas Wirtschaft

Chinas Wirtschaftsleistung wird 2023 voraussichtlich das Wachstumsziel von 5 Prozent erreichen

Freitag, 10. November 2023 Quelle : German.china.org.cn

China wird sein Wachstumsziel in diesem Jahr voraussichtlich erreichen. Das jährliche Bruttoinlandsprodukt werde womöglich rund 5 Prozent betragen, sagte der Gouverneur der People's Bank of China, Pan Gongsheng bei der Eröffnungszeremonie der Jahreskonferenz des Financial Street Forum am Mittwoch in Beijing.


Das Foto zeigt eine Außenansicht der People’s Bank of China (Zentralbank) in Beijing. Foto: Xinhua

Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat die Wachstumsprognose für China auf 5,4 Prozent im Jahr 2023 angehoben. Damit liegt das prognostizierte Wachstum des Landes weiterhin deutlich über dem anderer großer Volkswirtschaften.

Weil die makropolitischen Maßnahmen weiterhin Wirkung zeigten, gewinne die chinesische Wirtschaft an Schwung. Produktion und Verbrauch würden sich weiter erholen, Beschäftigung und Verbraucherpreise seien stabil. Ferner sei die Zahlungsbilanz im Wesentlichen ausgeglichen. Die wichtigsten Wirtschaftsindizes würden sich in eine positive Richtung bewegen, sagte Pan.

Ihm zufolge gibt es Bedingungen, die es der Wirtschaft ermöglichen, ein stetiges Wachstum und stabile Preise aufrechtzuerhalten. Die Gesamtverschuldung der chinesischen Regierung liege im internationalen Vergleich im mittleren bis unteren Bereich. In diesem Jahr hätten die Behörden mehrere Maßnahmen ergriffen, um die Lokalregierungen aktiv bei der Beseitigung von Schuldenrisiken zu unterstützen:

Erstens sind die Lokalregierungen dazu angehalten, durch die Liquidierung oder den Verkauf von Vermögenswerten Mittel für die Schuldentilgung zu beschaffen.

Zweitens wurde eine strenge Kontrolle über neue staatliche Investitionsprojekte in Regionen mit einer relativ hohen Schuldenlast eingeführt.

Drittens haben die Behörden die Finanzinstitute angeleitet, bestehende Schuldenrisiken abzubauen und die Neuverschuldung durch eine Reihe von Maßnahmen zu kontrollieren. Dazu gehören die Verlängerung von Schulden, die Verwendung neuer Kredite zur Rückzahlung alter Kredite und der Schuldentausch. Unterdessen haben die Behörden eine regelmäßige Überwachung der finanziellen Verbindlichkeiten von Finanzierungsgesellschaften durchgeführt. Die Zentralbank werde Regionen mit einer relativ hohen Schuldenlast bei Bedarf Liquiditätshilfe gewähren, so Pan.

Viertens werden die Lokalregierungen ermutigt, ihre Finanzierungsgesellschaften allmählich auszugliedern und in marktwirtschaftliche Unternehmen umzuwandeln. Sie sollen in der Lage sein, ihren Betrieb ohne staatliche Kredite aufrechterhalten zu können, sagte er. Die Ausgliederung könne durch Übernahmen und Fusionen, Einbringung von

Vermögenswerten und andere Maßnahmen geschehen.