Nachrichtennetzwerk der Seidenstraßen-Initiative

BRNN>>„Belt and Road“-Nachrichtennetzwerk>>BRI-Nachrichten>>Chinas Wirtschaft

VW will mit ehrgeizigen Plänen zur Produkteinführung in China an der Spitze bleiben

Dienstag, 30. Januar 2024 Quelle : German.people.cn


Foto von VCG

Volkswagen will die Produkteinführung in China vorantreiben. Bis 2030 sollen mehr als 30 Elektroauto-Modelle und bis 2027 30 lokal produzierte Kraftstoff- und Plug-in-Hybridmodelle in den Markt eingeführt werden, um die Nummer Eins unter den internationalen Automobilherstellern auf dem größten Automarkt der Welt zu bleiben.

Trotz der Herausforderungen im chinesischen Markt hat der deutsche Autoriese im Jahr 2023 in China 3,24 Millionen Fahrzeuge ausgeliefert, ein Plus von 1,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Die Auslieferungen von Elektrofahrzeugen erreichten 191.800 Einheiten, was einem Anstieg von 23,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der ID.3 war mit mehr als 75.700 ausgelieferten Einheiten im vergangenen Jahr eines der meistverkauften Modelle im chinesischen Elektroauto-Segment.

Der Konzern erklärte, dass er seine Position auf dem Markt für kraftstoffbetriebene Fahrzeuge festigen und das profitable Geschäft mit Verbrennungsmotoren nutzen will, um Investitionen in intelligente, vernetzte Fahrzeuge zu finanzieren und die derzeitige Führungsposition auf den NEV-Bereich auszuweiten.

„Mit unserer Strategie ‚in China, für China‘ passen wir unsere Fahrzeuge an die Wünsche der chinesischen Kunden an: intelligent, vernetzt, automatisiert“, erklärte Ralf Brandstätter, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen Group China.

In diesem Jahr wird das Joint Venture Volkswagen Anhui, das speziell für die Entwicklung und Fertigung von Elektrofahrzeugen aufgestellt ist, mit der Produktion des ersten Modells beginnen und das Produktportfolio des Konzerns erweitern.

Die Premiummarke Audi, die 2023 mit einem Plus von 13,5 Prozent 729.000 Fahrzeuge verkauft hat, wird noch in diesem Jahr mit der Produktion des SUV Q6 e-tron im PSA-Werk der Audi FAW NEV Company in Changchun in der Provinz Jilin beginnen.

Ab 2026 werden Modelle des chinesischen Elektroauto-Startups Xpeng durch eine Partnerschaft das Produktangebot von Volkswagen erweitern.

Die Zusammenarbeit mit Volkswagen sei von gegenseitigem Vertrauen und hoher Effizienz geprägt, erklärte He Xiaopeng, Chairman und CEO von Xpeng, am Donnerstag bei einem Medienworkshop.

Beide Seiten hätten die Machbarkeitsstudie für das gemeinsame Entwicklungsprojekt Ende November abgeschlossen und stünden kurz vor dem Abschluss der zweiten Phase, was einen hocheffizienten Fortschritt für ein unternehmensübergreifendes gemeinsames Forschungs- und Entwicklungsteam darstelle, erklärte er.

Um die Innovationskraft vor Ort zu nutzen und schnell auf die Bedürfnisse chinesischer Kunden reagieren zu können, hat der Konzern im Mai in Hefei in der Provinz Anhui die Volkswagen China Technology Company (VCTC) gegründet, das größte Entwicklungszentrum des Konzerns außerhalb Deutschlands und das einzige, das sich ausschließlich auf die Entwicklung intelligenter vernetzter Fahrzeuge konzentriert.

Das im Januar in Betrieb genommene VCTC-Zentrum soll die Entwicklungszeit für neue Produkte und Technologien um rund 30 Prozent verkürzen. Der Technologie-Ableger entwickelt die erste China-spezifische Elektroplattform, die China Main Platform, die ab 2026 als Grundlage für weitere E-Modelle dienen soll.

Mit einer Entwicklungszeit von nur 36 Monaten, die um ein Drittel unter dem bisherigen Konzerndurchschnitt liegt, soll die Plattform China-spezifische Lösungen für Batterie, Elektroantrieb und Elektromotoren integrieren, um Kosteneffizienz und schnelle Marktreife zu gewährleisten.