Einige politische Kräfte hätten in der Welt zu viele Gerüchte und Desinformationen über das nordwestchinesische Uigurische Autonome Gebiet Xinjiang verbreitet. „Zwangsarbeit“ sei eines dieser Gerüchte. Mit diesen Lügen zielten diese Akteure darauf ab, Xinjiang zu destabilisieren und Chinas Entwicklung und Wiederbelebung zu behindern, kritisierte Mao Ning, Sprecherin des chinesischen Außenministeriums, am Montag auf einer routinemäßigen Pressekonferenz. Damit reagierte sie auf ausländische Medienberichte, wonach einige deutsche Unternehmen wie VW und BASF einen möglichen Rückzug aus Xinjiang aufgrund von Bedenken wegen der „Zwangsarbeit“ erwägen würden. In Wahrheit würden sie auf diese Weise Xinjiang unter dem Vorwand der Menschenrechte „Abkopplung“ (Decoupling), Arbeitslosigkeit und Armut aufzwingen. Aber solche Versuche würden „niemals erfolgreich sein“, betonte Mao.
Bereits am Samstag hatte der chinesische Außenminister Wang Yi auf der Münchner Sicherheitskonferenz die Lügen über „Völkermord“ und „Zwangsarbeit“ in Xinjiang widerlegt: „Zwangsarbeit als Vorwand zu benutzen, um China zu beschuldigen, zielt im Wesentlichen darauf ab, den Uiguren die Arbeitsplätze wegzunehmen und ihre Produkte unverkäuflich zu machen“, sagte Wang Yi und fügte hinzu, dass Xinjiang offen für Freunde aus aller Welt sei und die Menschen willkommen heiße, nach Xinjiang zu reisen und sich selbst ein Bild zu machen.
Außenamtssprecherin Mao stellte klar, dass die Menschen in Xinjiang derzeit soziale Stabilität, Wirtschaftswachstum, ethnische Solidarität und Harmonie zwischen den verschiedenen Religionen genießen würden. Die Rechte und Interessen der Menschen aller ethnischen Gruppen in Xinjiang seien gut geschützt.
„Wir hoffen, dass die betreffenden Unternehmen die Fakten respektieren, Recht von Unrecht unterscheiden und die Gelegenheit nutzen werden, in Xinjiang zu investieren und zu wachsen“, so Mao.
Analysten zufolge wird für Xinjiang in diesem Jahr und darüber hinaus ein beeindruckendes Wachstum erwartet, da die Region eine entscheidende Rolle bei Chinas Öffnung nach Westen spielt. Xinjiangs wirtschaftliche Leistung im Jahr 2023 lieferte bereits einen soliden Beweis dafür, denn die Wachstumsraten der meisten Wirtschaftsindikatoren gehörten zu den höchsten des Landes. Das gesamte Handelsvolumen Xinjiangs stieg im Vergleich zum Vorjahr um 45,9 Prozent. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der Region wuchs im Jahresvergleich um 6,8 Prozent, die Anlageinvestitionen stiegen um 12,4 Prozent und die Einzelhandelsumsätze um 18,8 Prozent, so die offiziellen Daten.
In einer Mitteilung, die die BASF an die Global Times schickte, erklärte das Unternehmen, dass seine Präsenz in China unverändert bleibe und der Konzern sich voll und ganz zu seinen Geschäftsaktivitäten und geplanten Investitionen in dem Land bekenne. VW hatte bis zum Redaktionsschluss noch nicht auf die Interviewanfrage der Global Times reagiert.