Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz hat gerade China einen offiziellen Besuch abgestattet, seinen zweiten seit seinem Amtsantritt. Der Besuch hat der positiven Entwicklung der bilateralen Beziehungen neuen Schwung verliehen.
Während Scholz' Antrittsbesuch in China als deutscher Bundeskanzler im Jahr 2022 wurden inmitten des Trubels um die „Entkopplung" (De-Coupling) trotzdem bedeutende Fortschritte bei der Stärkung des gegenseitigen Verständnisses und Vertrauens zwischen den beiden Nationen erzielt. Diese diplomatischen Bemühungen stärkten nicht nur die bilateralen Beziehungen, sondern förderten auch den globalen Frieden und die Entwicklung in einer von Unsicherheit und Wandel geprägten Zeit.
Damals bewarben sich über 100 deutsche Unternehmen um die Teilnahme an dem Besuch, von denen ein Dutzend in die engere Wahl kam. Auch dieses Mal ist der Enthusiasmus groß, denn prominente deutsche Unternehmen bewerben sich um die Aufnahme in die Besuchsdelegation. Das rege Interesse der Wirtschaft unterstreicht den kooperativen Charakter der Beziehungen zwischen China und Deutschland.
In diesem Jahr wird das 10-jährige Bestehen der umfassenden strategischen Partnerschaft zwischen China und Deutschland gefeiert. Die praktische Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern ist seit jeher ein „Anker" für die bilateralen Beziehungen und bringt den Menschen in beiden Ländern Vorteile.
Aufgrund ihrer starken wirtschaftlichen Verflechtung sollten China und Deutschland als zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt bzw. als größte Volkswirtschaft der EU den unumkehrbaren Trend zu einer engeren und für beide Seiten vorteilhaften Zusammenarbeit im Zeitalter der Globalisierung fortsetzen und gemeinsam Impulse für den weltweiten Wirtschaftsaufschwung geben.
Nach Angaben des Instituts der deutschen Wirtschaft erreichten die Direktinvestitionen aus Deutschland in China im Jahr 2023 ein Rekordhoch von 11,9 Milliarden Euro (12,7 Milliarden US-Dollar), was einem Anstieg von 4,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Ein Paradebeispiel für die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen China und Deutschland ist die Automobilbranche: Deutsche Automobilhersteller sehen die Zusammenarbeit mit aufstrebenden chinesischen Elektrofahrzeugherstellern (EV) eher als Chance denn als Bedrohung. Sie erkennen, dass der Wettbewerb auf dem Markt für alle Beteiligten positive Ergebnisse bringen kann. Sie sehen die Errungenschaften chinesischer EV-Unternehmen, die durch technologische Innovationen und eine gut etablierte Produktions- und Lieferketteninfrastruktur angetrieben werden, als vorteilhaft für das globale Ökosystem der Elektroautos.
Der Aufstieg der chinesischen Elektroautoindustrie helfe den deutschen Automobilherstellern, „schneller zu werden", hatte beispielsweise Ferdinand Dudenhoeffer, Direktor des CAR Center Automotive Research Duisburg, in einem früheren Interview mit Xinhua betont. In einer zunehmend vernetzten Welt hebt sich die Partnerschaft zwischen China und Deutschland als ein Modell der Zusammenarbeit hervor. Indem sie ihre jeweiligen Stärken nutzen und einen Geist der Offenheit und Zusammenarbeit fördern, können diese beiden Nationen eine zentrale Rolle bei der Gestaltung einer wohlhabenderen und nachhaltigeren Zukunft für die globale Gemeinschaft spielen.