„Belt and Road“-Nachrichtennetzwerk

BRNN>>„Belt and Road“-Nachrichtennetzwerk>>BRI-Nachrichten>>Aktuelles

Robobus von WeRide bereitet den Weg für autonomen öffentlichen Nahverkehr in Belgien

Mittwoch, 17. September 2025 Quelle :

Das chinesische Unternehmen für autonomes Fahren WeRide hat mit der Einführung seines Robobusses in der vergangenen Woche in Zusammenarbeit mit dem lokalen Verkehrsunternehmen De Lijn, der Stadt Leuven und dem Mobilitätsberatungsunternehmen Espaces-Mobilités den Sprung nach Belgien geschafft.

Als älteste Universitätsstadt Belgiens wurde Leuven, 30 Kilometer östlich von Brüssel gelegen und gut an die wichtigsten belgischen Städte und Verkehrsknotenpunkte angebunden, als strategischer Pilotstandort für den Einsatz ausgewählt.

„Europa ist ein wichtiger Markt für autonome Fahrzeuge mit starken öffentlichen Investitionen und klaren Kommerzialisierungswegen, wobei Belgien als innovationsorientierter Mobilitätsstandort hervorsticht“, erklärt Jennifer Li, CFO und Head of International bei WeRide.

Dieser Schritt markiert den 11. globalen Markt von WeRide weltweit und baut auf seiner europäischen Präsenz nach Einsätzen in Frankreich, der Schweiz und Spanien auf.

Ab Donnerstag führt der Robobus von WeRide Kartierungen in der Innenstadt von Leuven zwischen dem Bahnhof Leuven und Heverlee durch.

Diese stark befahrene Strecke, die durch den dichten Stadtverkehr und die Anbindung an einen wichtigen Verkehrsknotenpunkt gekennzeichnet ist, spiegelt die typisch belgischen städtischen Bedingungen wider. Die öffentliche Erprobung auf der Straße wird für Mitte September erwartet, wobei in der ersten Phase ein Sicherheitsbeauftragter an Bord sein wird.

„Mit diesem ersten Projekt erschließen wir das Potenzial autonomer Fahrzeuge, um die Verkehrssicherheit zu verbessern, Staus zu reduzieren und den Parkdruck zu verringern. Außerhalb der Stadtzentren können wir damit auch Verbindungen auf der letzten Meile und einen zuverlässigen Transport in ländliche Gebiete und für Menschen mit eingeschränkter Mobilität bieten“, erörtert Annick De Ridder, die flämische Ministerin für Mobilität, öffentliche Arbeiten, Häfen und Sport.

Vorbehaltlich erfolgreicher Tests und der behördlichen Genehmigung wird ein autonomer Pilot-Shuttle-Service auf derselben Strecke betrieben werden.

Das Pilotprojekt soll Mitte November beginnen und bis Ende Januar 2026 laufen – es ist der erste kommerzielle Einsatz autonomer Fahrzeuge in Belgien im gemischten und komplexen Verkehr.

Passagiere können mit einem digitalen Ticket per App, SMS oder ihrem Abonnement einsteigen.

Nach der Testphase sollen die Shuttles in Leuven in den regulären Betrieb aufgenommen werden, was einen nationalen Meilenstein bei der Anwendung des autonomen öffentlichen Verkehrs darstellen wird.

Der Service zielt darauf ab, die Konnektivität auf der ersten und letzten Meile zu verbessern und gleichzeitig autonome Fahrzeuge nahtlos in das Verkehrsnetz von Leuven zu integrieren.

Mit Blick auf die Zukunft ist es das Ziel, einen vollständig fahrerlosen Betrieb zu erreichen und die Sicherheit und Effizienz in der urbanen Mobilität weiter zu erhöhen.